ENTZUG, TRANSFER, TRANSIT – Menschen, Objekte, Orte und Ereignisse
Zum 20-jährigen Jubiläum des Arbeitskreises Provenienzforschung wollen wir unseren Blick auf die vergangenen Debatten, die aktuellen Entwicklungen und die Zukunftsperspektiven unserer Disziplin richten. Die einzelnen Tagungsbeiträge zeigen spezifische Entzugsvorgänge des NS-, SBZ/DDR- und kolonialen Kontextes auf, die signifikant für die jeweilige Thematik sind. Hierbei sind Beiträge ausgewählt worden, die Aspekte des historischen und/oder aktuellen Umgangs mit Beute- und Raubgut beleuchten, wobei die jeweiligen Handlungsspielräume im Spannungsfeld zwischen kulturpolitischen Anforderungen, eigenem wissenschaftlichen Anspruch und konkreten arbeitstechnischen Gegebenheiten kritisch hinterfragt werden.
Digitale Jahrestagung des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V.
20 Jahre Arbeitskreis Provenienzforschung – ENTZUG, TRANSFER, TRANSIT. Menschen, Objekte, Orte und Ereignisse
19.04.–20.04.2021
Hamburg / digital
Anmeldeschluss ist Montag, 12. April 2021
Programm
Tag 1
Montag, 19. April 2021
09.30–17.30 Uhr (nicht öffentlicher Teil)
Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl
Interner Teil
17.30–19.30 Uhr (öffentlicher Teil)
Öffentlicher Tagungsauftakt mit einem Podiumsgespräch in Kooperation mit dem NDR und einer Performance von Ursina Tossi
Spurensuche und Aufarbeitung – Zum Stand der Provenienzforschung in Hamburg
Livestream: ndr.de/museumsdetektive und über die Facebook-Seite des NDR Kultur.
Ebenso über:
https://blog.sub.uni-hamburg.de/
https://www.barlach-haus.de/museum/provenienzforschung/
https://markk-hamburg.de/
https://konferenz.arbeitskreis-provenienzforschung.org/
https://www.hamburger-kunsthalle.de/provenienzforschung-sammlungsgeschichte
am 20.4. um 18:30 sendet NDR Kultur in der Sendung „Journal Plus“ einen Zusammenschnitt der Diskussion
GESPRÄCHSTEILNEHMER*INNEN
Dr. Carsten Brosda
(Kultursenator der Freien und Hansestadt Hamburg)
Dr. Sebastian Giesen
(Geschäftsführer der Hermann Reemtsma Stiftung)
Prof. Dr. Meike Hopp
(Juniorprofessorin für Digitale Provenienzforschung an der TU Berlin und Vorsitzende des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V.)
Prof. Dr. Alexander Klar
(Direktor der Hamburger Kunsthalle)
Prof. Dr. Barbara Plankensteiner
(Direktorin des MARKK)
Prof. Bettina Probst
(Direktorin des MARKK)
Prof. Robert Zepf
(Direktor der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg)
Tag 2
Dienstag, 20. April 2021
09.15–17.30 Uhr (öffentlicher Teil)
ABLAUF
09.15–10.25 Uhr
BEGRÜSSUNG
Dr. Silke Reuther (Provenienzforscherin am MKG Hamburg),
Prof. Tulga Beyerle (Direktorin des MKG Hamburg) und
Prof. Dr. Meike Hopp (Juniorprofessorin für Digitale Provenienzforschung an der TU Berlin und
Vorsitzende des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V.)
VORTRÄGE
Dr. Sonja Niederacher: Gender als Analysekategorie in der Provenienzforschung
PAUSE
10.45–11.55 Uhr
Panel 1: Nationalsozialismus
Dr. Kathrin Kleibl, Susanne Kiel M.A.: Der Umgang mit Übersiedlungsgut jüdischer Emigrant*innen
Mag. Leonhard Weidinger: Von Wien nach New York
PAUSE
13.30–14.40 Uhr
Panel 2: SBZ und DDR
Dr. Regine Dehnel: Bücherverwertung im Sozialismus. Zum Umgang mit zurückgelassenem Buchbesitz nach »Republikflucht«
Dr. Frank Grelka, Dr. Stephan Rindlisbacher: Beutepraxis in der Sowjetischen Besatzungszone
Neue Quellen für die Provenienzforschung aus russischen und ukrainischen Archiven
PAUSE
15.15–16.35 Uhr
Panel 3: Kolonialer Kontext
Julia Binter, Dr. Christine Howald, Ilja Labischinski, Kristin Weber-Sinn: Postkoloniale Provenienzforschung – Forschungsalltag zwischen öffentlichen Debatten und disziplinären Herausforderungen
Jona Mooren PhD, Klaas Stutje: Pilotproject Provenance Research on Objects of the Colonia Era: An Update from the Netherlands
16.35–17.00 Uhr
Abschließender Ausblick von
Prof. Dr. Lynn Rother
VERABSCHIEDUNG